Reims, France 2011
Baptism: Rites and Christian Life- Baptism: Rites and Christian Life
- Baptême: rites et vie chrétienne
- Die Taufe: Riten und Christliches Leben
After the Reims Congress
After Dresden (2005), Palermo (20007) and Sydney (2009), the twenty-third Congress of Societas Liturgica was held in Reims from 8 to 13 August 2011. During five days, over 260 participants met in the spacious diocesan centre, the « Maison Saint Sixte », gathering in the cloisters for informal discussions, and in the gothic « Salle Sorbon » for the plenary addresses, under the soft light streaming through the stained glass windows. Moreover, Reims itself, one of the best known cities in France because of its links with royal coronations, gave a hospitable welcome to the Congress, in particular in the historic Notre-Dame Cathedral and Saint- Remi Basilica. Everybody particularly appreciated the celebration of Vespers in the cathedral, as well as the reception afterwards in the vaulted crypt of the Palais du Tau, which brought together worship and fellowship. The « son et lumière » projected onto the west front of the cathedral, organized by the City of Reims for the eight hundredth anniversary of its construction, demonstrated how well this gothic masterpiece can serve as a backdrop to contemporary forms. The Eucharist in Reims protestant Temple, at the end of a day that gave participants the chance to discover the sights of the city under a cloudless sky, was one of the highlights of the Congress, as was the banquet on Friday, a joyful evening which allowed us to appreciate the quality of French cuisine.
All these factors, along with fine weather, provided good conditions for the work of the Congress, despite the spartan aspects of the accomodation and having to wait in line for meals. Our thanks go to the many volunteer staff, recruited by Arnaud Toury, secretary of the local committee, who took such good care of us, and whose friendly and effective help was vital to the success of our meeting. By dealing with baptism, the Reims Congress returned to a theme that is central to an ecumenical approach to liturgy. Being foundational to Christian living, baptism, a subject that is both wide and precise, permitted both a great variety of approaches and ecumeni- cal engagement, as well as an openness to contemporary questionings. The presidential address by Karen Westerfield-Tucker, which dealt with the question of the relationship between baptism and the Eucharist, set the tone for the week’s work, both by its quality and by its commitment to dialogue in truth. The other plenary addresses – whose remarkably high quality was universally recognized – approached the subject from a variety of angles : history, different ritual aspects (texts, gestures, places), ecumenical, theological and ethical implications, whilst taking into account both ritual diversity and the challenges that the modern world poses to Christian Churches. In doing so, the aim of taking stock of the relationship between rituals and theologies of baptism was atained. Our reflection did not just shed light on the articulation between baptismal rites and theological and ethical aspects, but also on the impact of rites upon the formation of Christian and ecclesial identity in postmod- ern cultures. The importance of references to the baptismal practices of Christian antiq- uity and the middle ages as benchmarks is noteworthy here.
As always, the small working groups were an important element of the meeting. It should be pointed out that there have never been so many papers submitted (over 90!). The working groups were organized in a differ- ent way this time, in a move away from the system of « case studies ». In the hope of fostering exchanges between scholars engaged in similar fields of research, the papers were organized to form research groups. This method implied a real effort from participants, in particular to overcome language barriers. Although this experiment worked well in some groups, overall it turned out to be difficult to put into practice, and did not seem to be truly satisfactory.
To sum up, the Congress permitted us to draw out a renewed understanding of baptism in its relationship to Scripture and tradition, as well as new openings to the questions posed by modernity. In this way, the Reims Congress has opened new perspectives for presenting baptism in the contemporary world. For beyond the desire for doctrinal and ritual convergence allowing deeper communion between Christian communities, our work sought to facilitate the proclamation of bap- tism to men and woman of today.
We can certainy give thanks for the quality of the contributions and the discussions, but we should above all give thanks for the event itself; a Congess is fundamentally a process that the council and the local committee prepare with great care, without being able to control all the different aspects and circumstances. But in the process itself, the diversity and the unity of Societas become manifest. This is why the liturgical celebrations occupy a central position. In Reims, the liturgy was celebrated according to various liturgical traditions and in different languages. The baptismal memorial during Vespers in the cathedral, along with the Eu- charist in the Temple, were important aspects of our week together, aspects that helped make it a time of grace. As we turned together towards Christ, who died and rose from the dead for all, we gave thanks for God’s gift of boundless love for humankind that culmi- nates in the Paschal Mystery. Augustine’s « Christus totus » is indeed the « body » that we experience in the liturgy, in the discovery that we are all members of one body. The linguistic and cultural barriers, like the divisions between confessions, are like a mirror image reminding us that in Reims as in all our Congresses, we are not only liturgists, but above all sisters and brothers in Jesus Christ, united by one baptim in a common faith.
Patrick Prétot
Après le congrès de Reims
Après Dresde (2005), Palerme (20007) et Sydney (2009), c’est donc à Reims que s’est tenu le 23e congrès de la Societas Liturgica du 8 au 13 août 2011. Pendant cinq jours, et avec plus de 260 participants, ce congrès s’est déroulé principalement dans la Maison diocésaine Saint Sixte qui a offert son cadre spacieux et notamment son cloître favori- sant de multiples rencontres, ainsi que pour les conférences majeures, une belle salle gothique (Salle Sorbon) à laquelle les vitraux apportaient une belle lumière.
Plus encore la cité de Reims, l’une des plus célèbres villes de France en raison de ses attaches avec le couronnement des rois, a fourni à ce congrès une hospitalité que ser- vaient spécialement les hauts lieux que sont la cathédrale Notre Dame et la basilique Saint Remi. La célébration des vêpres à la cathé- drale, le mardi soir, suivie de l’apéritif dans la salle basse du Palais du Tau, fut un moment de célébration et de convivialité particulière- ment apprécié. De même le son et lumière sur la façade de la cathédrale, une réalisation de la mairie de Reims dans le cadre des fêtes du 8e centenaire, a bien montré la force de cet art gothique pour supporter une réalisa- tion contemporaine. La liturgie eucharistique au Temple de Reims, au terme d’une journée d’excursion ensoleillée, fut également un moment fort de ce congrès, avant le banquet final du vendredi soir, dont la gaieté commu- nicative fut aussi appréciée que la qualité de la cuisine française.
Tout cela, ainsi qu’une météo particulière- ment clémente, et en dépit de certains as- pects plus spartiates des conditions de loge- ment et d’accès au repas, a permis de vivre ce congrès dans des conditions satisfaisantes. On peut saluer également les nombreux « serviteurs » mobilisés par Arnaud Toury, responsable de l’équipe locale, qui par leur accueil, leur présence et leur attention ont favorisé la dimension fraternelle de la ren- contre.
Avec le baptême, ce congrès de Reims re- nouait avec un thème central pour une ap- proche œcuménique de la liturgie. En tant que fondement de la vie chrétienne, ce sujet à la fois vaste et précis, permettait en effet des approches différenciées, et en même temps, profondément œcuméniques, tout en ouvrant sur les grandes questions actuelles. La conférence inaugurale de notre prési- dente Karen Westerfield-Tucker, qui abordait la question de la relation entre baptême et eucharistie, a avec bonheur placé d’emblée nos travaux sous le signe d’un grand sérieux des approches et en même temps avec la re- cherche d’un dialogue en vérité.
Les autres conférences majeures – saluées unanimement pour leur remarquable qualité – ont abordé le sujet sous plusieurs axes : l’histoire, les divers aspects des rites (textes, gestes, lieux), les enjeux œcuméniques, théologiques et éthiques, et cela en tenant compte de la diversité des ritualités, mais aus- si des défis que pose le monde contemporain aux confessions chrétiennes. Ce faisant, la vi- sée de départ qui consistait à faire le point sur le rapport entre rituels et théologies du baptême, a été mené à bien. La réflexion a non seulement mis en lumière l’articulation entre les rituels baptismaux et les aspects théologiques ou éthiques, mais aussi l’impact des rites sur la formation de l’identité chré- tienne et ecclésiale dans les cultures post- modernes. On peut noter ici combien la référence aux pratiques baptismales dans les premiers siècles du christianisme ou encore celles du Moyen Age, est apparue comme un repère essentiel.
Comme d’habitude les groupes de travail ont été une part importante de la rencontre. On peut souligner que le nombre de papers proposés n’avait jamais été aussi important (plus de 90 !). Pour l’occasion, ces groupes de travail avaient pris une figure nouvelle qui se distinguait en partie, de la formule des « case studies ». Dans l’espoir de favoriser les échanges entre chercheurs ayant des intérêts communs, les propositions d’intervention (papers) avaient été regroupées en vue de fonctionner sous la forme de groupes de re- cherche. Cette solution impliquait une réelle exigence pour les participants en invitant à dépasser les limites des séparations linguis- tiques de la recherche. Même si dans certains groupes, elle a donné d’assez bons résultats, elle s’est cependant révélée en partie malai- sée à mettre en œuvre et elle n’est pas ap- parue vraiment satisfaisante.
En définitive, de l’ensemble de ce congrès, on peut retirer une compréhension renouvelée du baptême dans son rapport aux Ecritures et à la Tradition, mais aussi une ouverture nou- velle aux questions de la modernité. Par là, le congrès de Reims ouvre des pistes pour chercher de nouvelles voies pour proposer le baptême dans le monde contemporain. Car au-delà d’une recherche de convergences concernant les doctrines et les pratiques, il s’agissait par nos travaux de contribuer non seulement au progrès de la communion en- tre les communautés chrétiennes, mais aussi de favoriser l’annonce du baptême aux hom- mes et femmes de notre temps.
Si l’on peut se réjouir de la qualité des in- terventions et des échanges, on doit saluer surtout l’événement : un congrès est d’abord un processus que le conseil et l’équipe locale préparent avec une grande attention sans pouvoir maîtriser ni tous les aspects, ni toutes les conditions. Mais à travers l’événement se manifeste à la fois la diversité et l’unité de la Societas. C’est pourquoi les célébrations litur- giques y occupent une place centrale. A Re-
terschiedlichen Seiten: Geschichte, verschie- dene rituelle Aspekte (Texte, Gesten, Orte), ökumenische, theologische und ethische Im- plikationen – und all dies unter Berücksich- tigung der rituellen Vielfalt wie auch der Herausforderungen, die die moderne Welt an die christlichen Kirchen stellt. Das Ziel, die Verbindung zwischen Riten und Theologien der Taufe herauszuarbeiten, wurde damit erreicht. Unsere Reflexionen warfen nicht nur Licht auf den Zusammenhang zwischen Taufriten und theologischen bzw. ethischen Aspekten, sondern auch auf den Einfluss, den Riten auf die Ausbildung christlicher und kirchlicher Identität in postmodernen Kul- turen haben. Hervorzuheben ist außerdem, dass die Bezüge auf antike und mittelalterli- che Taufpraktiken als entscheidende Orien- tierungspunkte erkennbar wurden.
Wie üblich, so stellten auch dieses Mal die kleinen Arbeitsgruppen ein wichtiges Element des Kongresses dar. Es ist bemerkenswert, dass die Zahl der eingereichten Papers noch niemals so hoch war (mehr als 90!). Die Ar- beitsgruppen waren anders als bislang üblich organisiert. Vom System der Case Studies kam man ab. Stattdessen wurde versucht, den Austausch zwischen Teilnehmern gleicher Forschungsrichtungen zu verstärken, indem die Papers bestimmten thematischen Grup- pen zugeordnet wurden. Diese Lösung stellte eine Herausforderung für die Teilnehmer dar, waren sie doch gezwungen, sprachliche Grenzen zu überwinden. Obwohl dieses Ex- periment in einigen Gruppen gute Resultate zeitigte, scheint es doch insgesamt nur schw- er in die Praxis umgesetzt werden zu können und war nicht wirklich befriedigend. Insgesamt trug der Kongress zu einem er- neuerten Verständnis der Taufe in ihrem Bezug auf Schrift und Tradition bei und ließ neue Öffnungen für die Fragen der Mo- derne erkennen. Dadurch wies der Kongress von Reims neue Wege, wie die Taufe in der Welt von heute vorgeschlagen werden kann. Es ging bei unserer Arbeit nicht nur darum, nach lehrmäßigen und praktischen Überein- stimmungen zu suchen und den Fortschritt der Einheit der Christen zu fördern. Vielmehr sollte auch dazu beigetragen werden, die Taufe den Frauen und Männern unserer Zeit bekannt zu machen.
Wir können für die Qualität der Beiträge und Diskussionen dankbar sein; wir sollten aber auch für den Kongress selbst dankbar sein. Ein solches Ereignis ist ein Prozess, den das Council der Societas und das Lokalkomitee mit großer Sorgfalt vorbereiten, ohne dabei alle Aspekte und besondere Umstände kon- trollieren zu können. Der Kongress selbst beweist die Einheit und die Vielfalt der Socie- tas Liturgica. Die liturgischen Feiern spielen darum eine wichtige Rolle. In Reims wurde die Liturgie entsprechend der unterschiedli- chen liturgischen Traditionen und in verschieims, la liturgie a été célébrée dans différentes traditions liturgiques et avec la diversité des expressions linguistiques. Le mémorial bap- tismal durant les Vêpres à la cathédrale ai- nsi que le culte eucharistique au Temple ont contribué spécialement à faire de cette se- maine un temps de grâce. Ensemble tournés vers le Christ, mort et ressuscité pour la mul- titude, nous avons rendu grâce pour le don de l’amour infini de Dieu pour l’humanité qui culmine dans la Pâque. Le « Christ total » évo- qué par Augustin est bien ce « corps » que la liturgie donne d’expérimenter, en permettant de se découvrir membres d’un même corps. Les obstacles linguistiques et parfois culturels, les différences confessionnelles soulignent en creux que là, à Reims comme dans chacun de nos congrès, se rencontraient, non seule- ment des liturgistes, mais des frères et sœurs en Jésus-Christ, qu’un seul baptême a uni dans la même foi.
Patrick Prétot
Nach Dresden (2005), Palermo (2007) und Sydney (2009) fand der 23. Kongress der Societas Liturgica vom 8. bis zum 13. Au- gust 2011 in Reims statt. Während der fünf Tage kamen über 260 Teilnehmer in einem geräumig diözesanen Zentrum zusammen, dem Maison Saint Sixte. Sie trafen sich im Kreuzgang für informelle Gespräche und in der gotischen Salle Sorbon, in die das Licht durch Buntglasfenster drang, für die Haupt- vorträge.
Die Stadt Reims, wegen ihrer Bedeutung für die Königskrönungen eine der bekanntesten französischen Städte, zeigte sich gastfreund- lich – vor allem in der historischen Kathe- drale Notre Dame und in der Basilika Saint- Remi. Die Feier des Vesper in der Kathedrale am Mittwochabend, gefolgt vom Aperitif im unteren Saal des Palais du Tau, bildete einen Moment der Feierlichkeit und der Gastlich- keit, der besonders geschätzt wurde. Die Illu- mination der Westfront der Kathedrale, die anlässlich der 800-Jahr-Feier ihrer Errichtung von der Stadt Reims organisiert wurde, be- wies, wie gut dieses gotische Meisterwerk geeignet ist, sich auch mit zeitgenössischen Formen zu verbinden. Die Eucharistiefeier in der reformierten Kirche von Reims am Ende eines sonnigen Exkursionstages war eben- falls einer der Höhepunkte des Kongresses. Das Bankett am Freitag wurde wegen seiner kommunikativen und heiteren Atmosphäre, aber natürlich auch wegen der Qualität der französischen Küche, besonders geschätzt. All diese Faktoren sorgten zusammen mit dem schönen Wetter für gute Arbeitsbedin- gungen – auch wenn die Unterbringung recht spartanisch war und man bei den Mahl- zeiten gelegentlich in der Schlange zu stehen hatte. Unser Dank geht an die vielen freiwil- ligen Helfer, die Arnaud Toury, der Sekretär des lokalen Komitees, rekrutiert hatte. Sie kümmerten sich hervorragend um uns. Ihre freundliche und effektive Hilfe trug entschei- dend zum Gelingen der Veranstaltung bei. Indem sich der Kongress in Reims der Taufe widmete, wandte er sich einem Thema zu, das für ein ökumenisches Verständnis der Li- turgie zentral ist. Die Taufe als Grundlage des christlichen Lebens stellt ein Thema da, das breit wie präzise gefasst war. Es erlaubte so- wohl eine große Bandbreite von Ansätzen als auch eine Offenheit für aktuelle Fragestel- lungen in ökumenischer Perspektive. Die Ansprache der Präsidentin Karen Westerfield Tucker, die sich mit dem Zusammenhang von Taufe und Eucharistie beschäftigte, war tonangebend für die Arbeit der Woche: so- wohl wegen der Ernsthaftigkeit ihres Vorge- hens, als auch dadurch, dass sie sich einem Dialog in der Wahrheit verpflichtet sah.
Die weiteren Hauptvorträge, deren be- merkenswert hohe Qualität allgemein gelobt wurde, näherten sich dem Thema von unterschiedlichen Seiten: Geschichte, verschie- dene rituelle Aspekte (Texte, Gesten, Orte), ökumenische, theologische und ethische Im- plikationen – und all dies unter Berücksich- tigung der rituellen Vielfalt wie auch der Herausforderungen, die die moderne Welt an die christlichen Kirchen stellt. Das Ziel, die Verbindung zwischen Riten und Theologien der Taufe herauszuarbeiten, wurde damit erreicht. Unsere Reflexionen warfen nicht nur Licht auf den Zusammenhang zwischen Taufriten und theologischen bzw. ethischen Aspekten, sondern auch auf den Einfluss, den Riten auf die Ausbildung christlicher und kirchlicher Identität in postmodernen Kul- turen haben. Hervorzuheben ist außerdem, dass die Bezüge auf antike und mittelalterli- che Taufpraktiken als entscheidende Orien- tierungspunkte erkennbar wurden.
Wie üblich, so stellten auch dieses Mal die kleinen Arbeitsgruppen ein wichtiges Element des Kongresses dar. Es ist bemerkenswert, dass die Zahl der eingereichten Papers noch niemals so hoch war (mehr als 90!). Die Ar- beitsgruppen waren anders als bislang üblich organisiert. Vom System der Case Studies kam man ab. Stattdessen wurde versucht, den Austausch zwischen Teilnehmern gleicher Forschungsrichtungen zu verstärken, indem die Papers bestimmten thematischen Grup- pen zugeordnet wurden. Diese Lösung stellte eine Herausforderung für die Teilnehmer dar, waren sie doch gezwungen, sprachliche Grenzen zu überwinden. Obwohl dieses Ex- periment in einigen Gruppen gute Resultate zeitigte, scheint es doch insgesamt nur schw- er in die Praxis umgesetzt werden zu können und war nicht wirklich befriedigend. Insgesamt trug der Kongress zu einem er- neuerten Verständnis der Taufe in ihrem Bezug auf Schrift und Tradition bei und ließ neue Öffnungen für die Fragen der Mo- derne erkennen. Dadurch wies der Kongress von Reims neue Wege, wie die Taufe in der Welt von heute vorgeschlagen werden kann. Es ging bei unserer Arbeit nicht nur darum, nach lehrmäßigen und praktischen Überein- stimmungen zu suchen und den Fortschritt der Einheit der Christen zu fördern. Vielmehr sollte auch dazu beigetragen werden, die Taufe den Frauen und Männern unserer Zeit bekannt zu machen.
Wir können für die Qualität der Beiträge und Diskussionen dankbar sein; wir sollten aber auch für den Kongress selbst dankbar sein. Ein solches Ereignis ist ein Prozess, den das Council der Societas und das Lokalkomitee mit großer Sorgfalt vorbereiten, ohne dabei alle Aspekte und besondere Umstände kon- trollieren zu können. Der Kongress selbst beweist die Einheit und die Vielfalt der Socie- tas Liturgica. Die liturgischen Feiern spielen darum eine wichtige Rolle. In Reims wurde die Liturgie entsprechend der unterschiedli- chen liturgischen Traditionen und in verschiedenen Sprachen gefeiert. Das Taufgedächtnis während der Vesper in der Kathedrale wie auch die Eucharistiefeier in der reformierten Kirche trugen besonders dazu bei, um aus dieser Woche eine Zeit der Gnade zu machen. Gemeinsam Christus zugewandt, der für die Vielen starb und auferstand, dankten wir für die Gabe der unendlichen Liebe Gottes zur Menschheit, die im Pascha Christi kulminiert. Der „Christus totus“, von dem Augustinus spricht, ist in der Tat der „Leib“, den wir in der Liturgie erfahren, indem wir uns als Glieder des einen Leibes erleben. Die sprachlichen und mitunter kulturellen Hindernisse und die konfessionellen Verschiedenheiten erin- nern uns indirekt daran, dass wir in Reims, wie bei allen unseren Kongressen, nicht nur als Liturgiewissenschaftler zusammenkamen, sondern als Schwestern und Brüder in Jesus Christus, die durch die eine Taufe in dem einen Glauben vereint sind.
Patrick Prétot